Der Kurs 2023 ist beendet.
Im Frühjahr 2024 wird wieder ein Vorbereitungskurs für den MedAT stattfinden.
Informationsveranstaltung
Donnerstag, 23. Februar 2023, 17-19 Uhr
Onlinekurs von 24.02. – 18.03.2023
Freitags 18 – 20 Uhr
Samstags 10 – 12 Uhr
Erfahrungsaustausch
Samstag, 25.03.23, 10-12 Uhr
Testsimulation in Präsenz
getrennte Anmeldung
Samstag, 13.05.2023, 09 – 12 Uhr
Donnerstag, 23.02.23
Informationsveranstaltung
Link zum Nachschauen
Freitag, 24.02.23
Biologie 1
Link zum Nachschauen
Samstag,25.02.23
Biologie 2/Textverständnis
Link zum Nachschauen
Freitag, 03.02.23, 18-20 Uhr
Chemie
Link zum Nachschauen
Samstag, 04.03, 10-12 Uhr
Physik
Link zum Nachschauen
Freitag, 10.03.23, 18-20 Uhr
Merkfähigkeit
Teil 1
Teil 2
Samstag, 11.03, 10-12 Uhr
Mathematik
Link zum Nachschauen
Freitag, 17.03.23, 18-20 Uhr
Zahlenflüssigkeit/Formen/Wortfolge/Wortflüssigkeit
Link zum Nachschauen
Samstag, 18.03.23, 10-12 Uhr
Implikationen/Emotionen/soziales Entscheiden
Link zum Nachschauen
Biologie
Fragen 1
Skript 1
Fragen 2
Skript 2
Fragen 3
Skript 3
Textverständnis
TV Übungsbeispiele
Chemie
Chemie
Fragenkatalog
Physik
Physik
Merkfähigkeit
Allergieausweise
Handout Merkfähigkeit
Übersicht Major-Codes
Codierung
Codierung kombiniert
Allergieausweise Fragen
Mathematik
Mathematik
Wortflüssigkeit Vortrag
Wortflüssigkeit
Übungsbeispiele
Schüttelwörter
Zahlenreihen
Formen
Implikationen/Soziales Entscheiden/Emotionen
Es gibt einige online tolle Lernpläne zum Downloaden:
MedBooster
Get to Med
Medinaut
Merkfähigkeit
Mit diesem Untertest soll deine Gedächtnis- und Merkfähigkeit überprüft werden. In acht Minuten müssen die Informationen von acht Allergieausweisen auswendig gelernt werden. Das sind in Summe genau 64 Informationen.
Was du dir merken musst
Auf den Allergieausweisen sind folgende Informationen abgebildet:
– Ein Phantasie-Name, der aus einer zufälligen Abfolge von Buchstaben aufgebaut ist
– Der Geburtstag der Person, allerdings nur Monat und Tag
– Medikamenteneinnahme: ja oder nein
– Die Blutgruppe der Person im Sinne des AB0-Systems
– Bekannte Allergien
– Die jeweilige Ausweisnummer, die für gewöhnlich aus fünf Ziffern besteht
– Das Ausstellungsland
– Ein Passfoto
Methoden
Zahl-Laut-System (Major-System)
Dieses System verbindet Laute mit Zahlen und ist damit eine tolle Strategie, um die Ziffernfolgen vieler Ausweisnummern besser zu verinnerlichen. Gerade weil nach den Ausweisnummern am häufigsten gefragt wird und diese gleichzeitig am schwierigsten zu merken sind, ist es hier besonders wichtig, eine Strategie anzuwenden. Beim Major-System wird den Zahlen 0 bis 9 jeweils ein bestimmter Konsonant zugeordnet. Für gewöhnlich ist das beispielsweise für 0 à S, für 1 à T, für 2 à N und so weiter. Beim Lernen der Allergieausweise bildet man aus den Ziffern der Ausweisnummern jeweils Paare und daraus dann Wörter. Hat man zum Beispiel die Ausweisnummer „10210“ vor sich, könnte man für die ersten beiden Ziffern folgendes Wort bilden: 10 à TS à Tsunami. Da sich dadurch ein Bild in deinem Kopf entwickelt, wird es dir um einiges leichter fallen, dich später wieder daran zu erinnern.
Dieses System kann übrigens genau so für die Geburtstage der Personen angewendet werden.
Mnemotechniken
Diese Methode ist zwar etwas schwierig auszusprechen, dafür aber ganz einfach erklärt. Es geht hierbei schlichtweg darum, sinnfreie oder schwer merkbare Begriffe in ein simples Bild umzuwandeln. Ein Name auf dem Allergieausweis könnte in etwa so aussehen: HSKEL. Ausgesprochen klingt das Wort etwas wie „Husky“, oder? Du hast also ein Bild zu einer sinnfreien Aneinanderreihung von Buchstaben gebildet, mit dem du nun weiterarbeiten kannst. Das Prinzip ist auch auf Blutgruppen, das Ausstellungsland und Allergien anwendbar.
Die Loci-Methode
Um die Bilder, die du mit den genannten Techniken gedanklich geschaffen hast, nun auch richtig mit den Ausweisen zu verknüpfen und somit nicht zu verwechseln, ist die Loci-Methode eine sehr gute Wahl. Jeder von uns hat in seinem Alltag schon regelmäßig gewisse Strecken zurückgelegt, die wir inzwischen in- und auswendig kennen. Denk doch zum Beispiel an deinen Schulweg und versuche, ihn in acht Stationen zu unterteilen und zu jeder Station das passende Bild, das du in deinem Kopf gebildet hast, einzubauen.
Anmeldung ist bis 20.02.2022 möglich. Sie erhalten innerhalb von ein paar Tagen eine Bestätigungsmail!
Sie sind bereits registriert? Sehen Sie sich nun die Inhalte an.